Während meiner langjährigen Tätigkeit als Sängerin und Gesangsprofessorin hat sich mir immer wieder erschlossen, dass man beim Singen nicht nur von „nüchternen HNO- Betrachtungen“ ausgehen darf.
Der gesamte Mensch, sowohl physisch als auch psychisch ist beim Singen gefordert.
Ziel der kontinuierlichen Arbeit mit meinen StudentInnen und SchülerInnen ist es, ihnen einen Weg zu zeigen, wie sie aus ihrem individuellen Timbre eine gesunde, wohltönende und vom Körper gestützte Stimme entwickeln, ohne dabei die Stimmbänder oder den Kehlkopf zu belasten.
Und im Übrigen: Singen ist nicht nur gesund, sondern macht auch glücklich!
„Wenn man heute nicht wirklich „hochbegabt“ ist, womit ich mehr meine, als nur eine schöne Stimme zu besitzen, sollte man es mit der Singerei lassen! Man braucht nämlich eine solide Gesundheit, ein gutausgebildetes Stehvermögen, eine gewisse Ausstrahlung, eine Aura, große Musikalität, die Frechheit, sich vor ein Publikum hinzustellen, immer wieder in eine Tür einzutreten, auch wenn man hinausgeworfen wird, man muß frei sein von jeglicher Angst, man muß einen eisernen Willen zur Kunst haben, mehr als nur ein Bedürfnis und echtes Durchsetzungsvermögen!
Das alles ist neben einer schönen Stimme notwendig, vielleicht sogar wichtiger als die Stimme,…“
Zitat von Christa Ludwig aus dem Buch „Mythos Primadonna“ von Dieter David Scholz
Podcast zum Meisterkurs in Dinkelsbühl
podcast-nr-41-meisterkurs-in-dinkelsbuehl
So schreibt die Berufsfachschule über den Meisterkurs:
Eine Meisterklasse am 29. und 30. Januar mit der international renommierten Sopranistin Frau Prof. Susann Hagel vom Landeskonservatorium Tirol in Innsbruck begeisterte die Dinkelsbühler BerufsfachschülerInnen und DozentInnen.
Da wird an Charme und Kopfkino gefeilt, von Liebe und von Schmerz gesungen und von großen Helden geträumt an diesem grauen, regnerischen Samstag in Dinkelsbühl.
Die SchülerInnen der Gesangsabteilung können hier sehen, was entspannte Augenbrauen mit Stimmsitz zu tun haben, lernen welche Opernausgaben die wenigsten Druckfehler enthalten und wie man auf der Bühne einen Partner ansingen kann, der gar nicht da ist.
Frau Prof. Hagel brachte in wenigen Minuten Stimmen und Gesichter gleichermaßen zum Leuchten.
Die angehenden jungen SängerInnen nahmen die Anweisungen und Vorschläge der international erfahrenen Sängerin und Pädagogin freudig auf und bewahren hoffentlich viele wertvolle Impulse für ihren wöchentlichen Unterricht.
Am Sonntag, dem zweiten Kurstag dieser spannenden Meisterklasse, vertieften die neun jungen MusikerInnen die wertvollen Denkanstöße der Professorin.
Wieder wurde im Kleinen an zukünftigen SängerInnenkarrieren und dem perfekten Ausdruck gearbeitet.
Was für ein großes Glück, dass die Berufsfachschule für Musik Frau Prof. Hagel für den diesjährigen Meisterkurs gewinnen konnte.
Gratulation meiner Studentin Khrystyna Voloshyn
zum 1.Preis als Landessiegerin im Landeswettbewerb „prima la musica“ in Mayrhofen am 04.03.2024